Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG
KLH Gebhardt Grundstücksverwaltung (GmbH & Co.) KG
Thiedeweg 40
22047 Hamburg
Deutschland
USt ID-Nr.: DE 176 660 177
Vertreten durch:
Beteiligungsgesellschaft KLH Gebhardt Grundstücksverwaltung mbH, diese wiederrum vertreten durch die Geschäftsführer Michael Gebhardt, Frank Gebhardt
Kontakt:
Telefon: (0 40) 69 69 37-0
Fax: (0 40) 69 69 37-69
E-Mail: info(at)klh-hh.de
Registereintrag:
Registergericht: Hamburg
Registernummer: HRA 88588
Streitbeilegung:
Plattform der EU-Kommission zur Online-Streitbeilegung: www.ec.europa.eu/consumers/odr
Hinweis zu § 36 VSBG: Wir nehmen an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht teil und sind dazu auch nicht verpflichtet
Haftungsausschluss
Haftung für Links:
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Haftung für Inhalt:
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach § 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutzhinweise der Gebhardt Grundstücksverwaltung GmbH & Co. KG
für Mietinteressenten, Mieter und Schuldbeigetretene
Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten im Rahmen des Mietverhältnisses und über Ihre Rechte nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die Gebhardt Grundstücksverwaltung GmbH & Co. KG (nachfolgend als „wir“ oder „uns“ bezeichnet).
1. Kontaktdaten und Datenschutzbeauftragter:
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu diesen Informationen haben oder sich wegen der Geltendmachung Ihrer Rechte an uns wenden möchten, richten Sie Ihre Anfrage bitte an
KLH Gebhardt Grundstücksverwaltung GmbH & Co. KG
Thiedeweg 40, 22047 Hamburg
Tel. (0 40) 69 69 37-0
E-Mail: info(at)klh-hh.de
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter folgenden Kontaktdaten:
datenschutzbeauftragter(at)klh-hh.de
2. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Zur Begründung und Durchführung des Mietverhältnisses ist regelmäßig die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Stamm-, Vertrags-, und Zahlungsdaten erforderlich. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO. Zur Durchführung des Mietverhältnisses und der Betreuung der Immobilie teilen wir Ihre personenbezogenen Daten u.U. Energieversorgern mit. Diese Übermittlung Ihrer Kontaktdaten dient unserem berechtigten Interesse und beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO. Weitere Datenverarbeitungen erfolgen nur mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO oder auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO, soweit dies für die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, denen wir als Unternehmen unterliegen, erforderlich ist. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten nach § 257 Handelsgesetzbuch (HGB) und § 147 Abgabenordnung (AO).
3. Kategorien verarbeiteter Daten
Wir verarbeiten im Rahmen der Begründung und Durchführung des Mietverhältnisses die folgenden Kategorien personenbezogener Daten über Sie: Personalien (Name, Adresse und andere Kontaktdaten), Geburtsdatum, Angaben zum Familienstand, Angaben zur Nationalität, Angaben zur ausgeübten Beschäftigung, Angaben zu Haustieren, Angaben zur Haushaltsgröße, Angaben zu Einkommens- und Vermögensverhältnissen sowie Sicherheiten, Zahlungsdaten, Dokumentationsdaten (Daten aus Beratungs- und Servicegesprächen), sowie vergleichbare Daten.
4. Empfänger der Daten oder Kategorien von Empfängern
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) können zu diesen Zwecken Daten erhalten. Dabei ist eine Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, also Länder, in denen die DSGVO nicht geltendes Recht ist, nicht ausgeschlossen. Eine solche Übermittlung erfolgt entweder auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäische Kommission oder alternativ nur beim Vorliegen geeigneter Garantien gem. Art. 46 DSGVO oder wenn eine der Voraussetzungen des Art. 49 DSGVO gegeben ist.
Zur Begründung und Durchführung des Mietverhältnisses werden Ihre Daten insbesondere an die folgenden Empfänger weitergegeben: die zuständige Mietverwaltung, Hausmeister-/Reinigungsdienstleister, Wasser- und Energieversorgungsunternehmen, Ablese- und Abrechnungsdienstleister, IT-Dienstleister, beauftragte Handwerker, Steuerberater, Banken.
Zur Durchführung einer Besichtigung durch mögliche Nachmieter werden wir Ihre Kontaktdaten nur auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO) weitergeben.
5. Dauer der Speicherung und Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer des Mietverhältnisses gespeichert. Wenn Sie sich als Mietinteressent für eine unserer Immobilien beworben haben und im Anschluss kein Mietverhältnis mit uns begründet wurde, werden Ihre Daten umgehend gelöscht.
Darüber hinaus werden die erhobenen personenbezogene Daten gespeichert, soweit dazu eine gesetzliche Verpflichtung besteht. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch, dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen sechs Jahre gemäß handelsrechtlicher Vorgaben nach § 257 HGB und bis zu zehn Jahren aufgrund steuerlicher Vorgaben nach § 147 AO. Im Übrigen gilt nach §§ 195, 199 BGB die gesetzliche Verjährungsfrist von drei Jahren.
6. Ihre Rechte
Als betroffene Person haben Sie das Recht, uns gegenüber Ihre Betroffenenrechte geltend zu machen. Dabei haben Sie insbesondere die folgenden Rechte:
Sie haben nach Maßgabe des Art. 15 DSGVO und § 34 BDSG das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und gegebenenfalls in welchem Umfang wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten oder nicht.
Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 16 DSGVO von uns die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO und § 35 BDSG von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken zu lassen.
Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Sofern Sie uns eine gesonderte Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung nach Maßgabe des Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit widerrufen. Durch einen solchen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgt ist, nicht berührt.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt, haben Sie nach Maßgabe des Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben nach Maßgabe des Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, gegen Verarbeitungen, die auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) oder f) DSGVO beruhen, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einzulegen. Sofern durch uns personenbezogene Daten über Sie zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet werden, können Sie gegen diese Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 2 und Abs. 3 DSGVO Widerspruch einlegen.
8. Abweichende Datenschutzhinweise für Schuldbeigetretene
Soweit Sie einem Mietverhältnis per Schuldbeitritt auf der Mieterseite beigetreten sind, verarbeiten wir Ihren Namen und Ihre Anschrift zur Durchführung unseres Schuldmitübernahmevertrages. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO. Weitere Datenverarbeitungen erfolgen nur mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO oder auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO, soweit dies für die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, denen wir als Unternehmen unterliegen, erforderlich ist. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten nach § 257 Handelsgesetzbuch (HGB) und § 147 Abgabenordnung (AO).
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) können zu diesen Zwecken Daten erhalten. Dabei ist eine Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, also Länder, in denen die DSGVO nicht geltendes Recht ist, nicht ausgeschlossen. Eine solche Übermittlung erfolgt entweder auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäische Kommission oder alternativ nur beim Vorliegen geeigneter Garantien gem. Art. 46 DSGVO oder wenn eine der Voraussetzungen des Art. 49 DSGVO gegeben ist.
Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer des Schuldmitübernahmevertrages gespeichert. Darüber hinaus werden die erhobenen personenbezogene Daten gespeichert, soweit dazu eine gesetzliche Verpflichtung besteht. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch, dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen sechs Jahre gemäß handelsrechtlicher Vorgaben nach § 257 HGB und bis zu zehn Jahren aufgrund steuerlicher Vorgaben nach § 147 AO. Im Übrigen gilt nach §§ 195, 199 BGB die gesetzliche Verjährungsfrist von drei Jahren.
Im Übrigen gelten die Ziffern 6. und 7. entsprechend.